1. Spezielle Küchengeräte
Blitzhacker, um z.B. Erdnüsse zu zerkleinern

Gurkenhobel

Sparschäler

Chinesisches Küchenbeilchen zum Zerteilen oder z.B. um Dill klein zu schneiden

gemeint ist mit ‘schneiden’: wiegen, nicht hacken, sonst wird’s gefährlich!
Pürrierstab z.B. für Kürbiscremesuppe

Zwei verschiedene Mixbecher für den Pürrierstab und für Schlagsahne:

Feine und grobe Reibe

Schüttelbecher z.B. für Cold Coffee
Kleiner Schüttelbecher

Zestenreißer, z.B. um kleine Orangenschalen-Streifen zu erhalten

Gehäuse-Ausstecher z.B. um Apfelgehäuse auszustechen


Römertopf z.B. für Kartoffeln


Teflon-Pfanne (hier für Pfannkuchen).

Für alles, was sonst leicht am Boden festbrät und schwer zu lösen ist, also Pfannekuche, Crêpe, Rührei, Bratkartoffeln...



Grillpfanne

Spätzle-Presse zum Herstellen selbsgemachter Spätzle

Praktische digitale Küchenwaage. Der Meßbecher eignet sich gut für Abmessen von Flüssigkeiten.
Das Praktische an der digitalen Küchenwaage ist die Zuwiege-Funktion. D.h., man kann nach jedem Wiegen die Schüssel von vorher drauf stehen lassen, auf “Null” stellen und eine weitere Zutat direkt neu dazu wiegen. Z.B. bei Kuchenteig nacheinander Mehl + Zucker + Butter.
Der absolut wichtige Handmixer


Standmixer
Das Spritzschutz-Sieb, das in der Regel über die Pfanne kommt, um Fettspritzer zurückzuhalten


Barbara nennt dies die “Tim-Mälzer-Reibe”, weil sie von jenem begabten Fernsehkoch empfohlen wurde. Barbara ist davon richtiggehend begeistert. Der offizielle Name lautet:
CUISIPRO Duo-Raspel

Die Reibe eignet sich nicht nur für Zitronenschalen, sondern besonders gut auch für Knoblauch, Parmesan, Ingwer und Muskatnuß.

T-M-Reibe auf Schüssel oder Topf auflegen und direkt hineinreiben. Das Geniale an der Reibe ist, daß sie zwar superscharf reibt, man sich aber trotzdem niemals die Finger aufreibt. - Eine weitere besonders tolle Pointe der Reibe besteht darin, daß man sie einfach am Rand aufschlagen muß - dann fallen die Reibereste sofort aus den Schneiden. Man muß also nicht mühselig die Reste mit einem Messer rauspuhlen.
Käsereibe von WMF für kleine Käselocken


exzellentes klassisches Windmühlenmesser (“Küchenkneipchen”)

Dies ist eigentlich das wichtigste Küchenwerkzeug Barbaras! Wegen dem Kirschbaum-Holzgriff spült Barbara prinzipiell nur die Klinge und gibt das Messer weder in die Spüle noch in die Spülmaschine.

Salatschleuder

Salatschleuder mit Grünem Salat

Gußbräter im Backofen:

Ein Gänsebräter besteht nicht aus Guß. Er hat die Eigenschaft eines großen Topfes mit einem speziell hohen Deckel, so daß man eine Gans im Backofen damit gar kriegt und sie nachher im Deckel zerlegen kann.


Gänsebräter kann man manchmal relativ günstig bekommen, wenn man drauf achtet. Diese hier gabs nach Weihnachten in einem Billig-Kaufhaus
Pfannenwender

Holzlöffel - Rührlöffel - Kochlöffel

Den linken Schneebesen benutzt Barbara am Liebsten, insbesondere, wenn sie damit in die Ecken und Ränder eines Topfes reinkommen will, z.B. bei der Mehlschwitze.

Rechts das große dunkle Teil ist eine sog. ‘Auflaufform’. Sie dient hier auf dem Foto zur Zubereitung von Barbaras Lasagne

Die Oberfläche hat lt. Barbara eine “Weltraumbeschichtung”. Jedenfalls ist sie schnitt- und kratzfest durch eine glasharte Oberfläche. Dadurch ist sie außerdem sehr pflegeleicht. Wenn man sie eine Zeitlang nach dem Backen in Wasser einweicht, spült sie sich fast von selbst.
Durchschlag (=Sieb mit dicken Löchern) - Hier um Lauch für Lauchgemüse abzuwaschen:

großes feines Sieb (z.B. um Soße abzuschütten)
Backpapier


Backpinsel
Anmerkung: Nach dem Gebrauch säubert Barbara den fettigen Pinsel, indem sie eine ordentliche Portion Spüli auf die Pinselborsten macht und dieselben mit den Fingern unter laufendem Wasser durchknetet. Je nach immer noch vorhandenem Fett im Pinsel wiederholt sie den Vorgang.
Kellner-Korkenzieher - Weinflaschenöffner

Nach mancherlei Korkenzieher-Experimenten im Laufe der Jahre stießen wir jetzt endlich auf den ultimativen Weinflaschen-Öffner. Dieses wirklich empfehlenswerte Super-Teil erhält man (nur?) bei Jacques’-Weindepot und es kostet dort (2010/11) gerade mal 5 Euro. Es knackt dir fast jeden beliebigen Weinflaschen-Korken und ist außerdem ultra-stabil und handlich und sogar ergonomisch. - Das Gelenk dient dazu, einen schwierigen Korken auf zweimal, das heißt jedesmal mit der gleichen leichten Hebelwirkung hochzuziehen. Ein Flaschenrand ist mir bisher noch nicht in Scherben gegangen. Das Ding ist offenbar wirklich optimal durchkonstruiert. Auch die Nieten sind zuverlässig.
Wenn - ganz selten - auch jener Kellner-Korkenzieher nicht hilft, dann gibt es für mich noch als Ultima Ratio diesen ‘Glockenkorkenzieher’:

Teefilter z.B. für Wacholderbeeren & Nelken
Siehe z.B. Rotkraut
Abgieß-Sieb
Schaumlöffel - auch Seihlöffel genannt

Edelstahl-Bratpfanne

Flache Schaufel (“Pfannenschaufel”) z.B. für Pizza à la Barbara, Pizzabrote, Lasagne, o.ä.:

Tim-Mälzer-Zange, z.B. für Bratwurst-wenden beim Grillen, Steaks oder Schweinemedaillons wenden in der Pfanne, oder Lasagne Blätter aus dem kochenden Wasser rausfischern:

Teigroller

Teigrad
Teigrad zum Herstellen von Mürbeteigplätzchen

|